Die Vereinigten Staaten von Amerika, die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik und der Umgang mit Krieg, Besatzung, Aufarbeitung der Verbrechen – Vergleiche lassen sich als Quellenarbeit, Personengeschichte, Strukturanalysen oder mit Hilfe einer oral history ziehen. Die Philosophin Susan Neiman hat in ihrem Buch „Von den Deutschen lernen“ alles mit einbezogen, und Jan Plamper ist davon angetan. Susan Neiman: „Von den Deutschen lernen“, Jan Plamper, in:
>> Faust-Kultur
Kategorie: PAKH in den Medien
Nachlass
Das Schweigen der Väter brechen die Kinder und Enkel
>> Kinofenster 2018
Mein Vater, ein Massenmörder des Holocaust
Filmtipp Nachlass, Nils Michaelis, in:
>> Vorwärts
Risse in der langen Kette der Verdrängung
„Der Skandal als vorlauter Bote“ in Köln
Frank Olbert, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 16.03.2018
>> lesen
Der Skandal als vorlauter Bote
Tabubrüche als Aufklärung
Katja Sindemann in: Choices
>> lesen
The Opera Lost Childhood and the Dialogue Between Children of Perpetrators and Children of Survivors
Peter Pogany-Wnendt, in: Adolescent Psychiatry, Vol. 2, Issue 4
>> lesen
Transgenerationale Traumatisierung
Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, WD 1 -3000 -040/16
>> lesen
NACHLASS
Film von Christoph Hübner & Gabriele Voss
Drei Jahre, von 2015 bis 2017 arbeiteten Christoph Hübner und Gabriele Voss an dem Projekt NACHLASS, das sich mit den inneren und äußeren Hinterlassenschaften der Nazizeit beschäftigt. Daraus entstand der abendfüllende Kinodokumentarfilm NACHLASS. Im Zentrum des Films stehen Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren sind, Kinder und Enkel der Täter- und Opfergeneration. Sie alle sind mit dem Erbe der Nazizeit befasst, beruflich oder durch die Geschichte der eigenen Familie. Wie gehen sie und wie geht eine Gesellschaft mit den dunklen Teilen ihrer Geschichte um.
Mit: Barbara Brix, Ulrich Gantz, Jürgen Grislawski. Adi Kantor , Peter Pogany-Wnendt (PAKH), Erda Siebert (PAKH), Florian Siebert und Ivan Ivanji (Zeitzeuge)
Demagogen, Populisten, Fremdenfeinde:
Wie gefährdet ist die Demokratie durch eine radikale „Neue Rechte“?
Lisa Wonke, L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
>> lesen
Die Traumata der Kriegsenkel
Trügerische Gedanken – die Macht der Erinnerung
Forscher gehen davon aus, dass 60 Prozent der Kinder aus dem Zweiten Weltkrieg traumatisiert sind. Diese Traumata sollen zum Teil an die nachfolgende Generation weitervererbt worden sein.
SWR, 19.10.2017