Der PAKH ist primär ein Forum für die eigenständige und selbstverantwortliche Auseinandersetzung mit dem transgenerationellen Erbe der NS-Zeit im Dialog zwischen den betroffenen Nachkommen. Er stellt seinen Mitgliedern Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Inhalten und Zielsetzungen zur Verfügung, die der Vermittlung seiner in der Vereinssatzung festgeschriebenen originären Aufgaben dienen (siehe unsere Website).
Der Verein bietet seinen Mitgliedern kein therapeutisches Setting
Damit produktive dialogische Prozesse in den Gruppen sich entfalten und zu erwartende, weil im Thema inhärent angelegte, Krisen in einer guten Weise gemeistert werden können, ist die Schaffung einer Atmosphäre des Vertrauens, der Offenheit, der Kooperation und des respektvollen Umgangs untereinander notwendig. Hierfür sind alle Teilnehmer miteinander verantwortlich. Jede:r Teilnehmer:in ist dafür verantwortlich, selbst auf sich und ihre/seine Grenzen zu achten und die Grenzen der anderen nicht zu übertreten.
Jede:r hat ein Recht auf ihre/seine Perspektive. Es gilt, dem Gegenüber ohne Unterbrechungen zuzuhören und ihre/seine Wahrnehmung zu respektieren, auch wenn diese sich von der eigenen stark unterscheiden mag. Die Teilnehmer:innen bemühen sich darum, die anderen nicht zu „analysieren“ oder zu verletzen. Es geht darum, die eigenen Gefühle und emotionalen Erbschaften wahrzunehmen und diese eventuell zum Austausch zur Verfügung zu stellen. Die Gruppe kann vereinbaren, dass die Gesprächsinhalte nicht nach außen getragen werden.
Grundsätzlich soll jede Gruppe für jedes PAKH-Mitglied offen sein. In besonderen Fällen, wenn dies für die inhaltliche Arbeit und die Ziele der Gruppe notwendig ist, kann die Gruppe, in Absprache mit dem Vorstand, beschließen, den Zugang für andere Mitglieder teilweise oder ganz einzuschränken.
Für die Gründung einer neuen Arbeitsgruppe gelten folgende Kriterien:
- Die Gründung neuer Gruppen geschieht in Absprache mit dem Vorstand und mit dessen Genehmigung.
- Die inhaltliche Arbeit der Gruppe muss im Zusammenhang mit den oben genannten originären Themen des PAKH stehen. Darüber hinaus entscheidet die Gruppe eigenständig über strukturelle und inhaltliche Fragen ihrer Arbeit. Sie gestaltet ihre Arbeit im Sinne eines offenen Prozesses innerhalb des PAKH-Rahmens.
- Die Gruppe muss mindestens eine:n Moderator:in haben. Die Moderation kann von Sitzung zu Sitzung oder in regelmäßigen Abständen wechseln.
- Der/die Moderator:in ist Ansprechpartner:in für den Vorstand und steht in regelmäßigem Austausch mit ihm. Zweck dieses Austausches ist die Integration der Arbeit der Gruppe in die Gesamtarbeit des PAKH.
Die Moderator:innen haben folgende Aufgaben:
Moderator:innen sind gleichberechtigte Teilnehmer:innen der Gruppe, die lediglich eine besondere Funktion übernehmen. Er/sie hat keine Leitungsposition (im Gegensatz beispielsweise zur/zum Gruppenleiter:in einer therapeutischen Gruppe).
Grundsätzlich soll jedes PAKH-Mitglied, unabhängig vom Beruf, in der Lage sein, die Moderation einer Gruppe, sporadisch oder dauerhaft, übernehmen zu können.
Es bedarf keinerlei „Ausbildung“.
Primäre Aufgaben der Moderator:innen sind die Organisation und Einhaltung des äußeren formalen Rahmens, in dem die Gruppe stattfindet, wie z. B.:
- Einladungen an die Teilnehmer:innen mit Angabe von Ort, Zeit und Inhalt der Sitzung.
- Kurze Einführung zum Thema
- Kurze Beschreibung der Regeln des Umgangs miteinander.
- Einhaltung des zeitlichen Rahmens.
- Ansprechpartner:innen im Austausch mit dem Vorstand
Der/die Moderator:in ist nicht für die Dynamik der Gruppe verantwortlich. Dies schließt nicht aus, dass er/sie eine vermittelnde Rolle im Falle eines Konfliktes einnehmen kann.
Für die Dynamik der Gruppe ist grundsätzlich die gesamte Gruppe zuständig, d.h. dass alle Teilnehmenden aufgerufen sind, sich für den respektvollen Umgang untereinander und für die Schaffung einer vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre zu engagieren und sich dafür verantwortlich zu fühlen.
Der Vorstand, Juni 2023