Back to top

Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, ehem. PAKH e.V.

Der Arbeitskreis PAKH arbeitet psychologisch, überwiegend psychoanalytisch basiert, wir sind aber keine Therapie- oder Selbsthilfegruppe. Wir denken politisch, sind aber kein politischer Kreis im engeren Sinne. Wir versuchen, größere Zusammenhänge zu reflektieren, sind aber keine Philosophen. Uns geht es darum, die tieferen Schichten der Vergangenheit zu beleuchten und zu analysieren, wie uns diese heute noch betrifft, persönlich und kollektiv. Wir verbinden das Kognitive und Emotionale, um dem Thema Holocaust und Krieg und deren intergenerationellen Folgen mehrschichtig zu begegnen.

weiterlesen

Back to top

Arbeitsgruppen + Veranstaltungen

In diesen Arbeitsgruppen treffen wir uns regelmäßig, in der Gruppe Aktuelles je nach aktuellem Bedarf:

  • Gesprächslabor
  • Dialoggruppe
  • Textwerkstatt
  • Literaturkreis
  • Filmgruppe
  • Intervisionsgruppe für approbierte Psychotherapeut:innen
  • Werkstatt
  • Aktuelles

>> Veranstaltungskalender

Darüber hinaus veranstalten wir mehrmals im Jahr für unsere Mitglieder „Das Samstagsgespräch“ mit den Referent:innen unserer öffentlichen Veranstaltungen sowie einmal im Jahr die Veranstaltung „Wir über uns“.

„Arbeitsgruppen + Veranstaltungen“ weiterlesen

Back to top

Aktuelles

WDR-Sendung ZeitZeichen

Stimme gegen Faschismus: Martin Bormann jr. PAKH-Vorstände Peter Pogany-Wnendt und Alexandra Senfft in einem Radiobeitrag von Irene Dänzel-Vanotti in der WDR-Sendung ZeitZeichen vom 11. März 2023