Der Arbeitskreis PAKH arbeitet psychologisch, überwiegend psychoanalytisch basiert, wir sind aber keine Therapie- oder Selbsthilfegruppe. Wir denken politisch, sind aber kein politischer Kreis im engeren Sinne. Wir versuchen, größere Zusammenhänge zu reflektieren, sind aber keine Philosophen. Uns geht es darum, die tieferen Schichten der Vergangenheit zu beleuchten und zu analysieren, wie uns diese heute noch betrifft, persönlich und kollektiv. Wir verbinden das Kognitive und Emotionale, um dem Thema Holocaust und Krieg und deren intergenerationellen Folgen mehrschichtig zu begegnen.
Arbeitsgruppen + Veranstaltungen
In diesen Arbeitsgruppen treffen wir uns regelmäßig, in der Gruppe Aktuelles je nach aktuellem Bedarf:
- Gesprächslabor
- Dialoggruppe
- Textwerkstatt
- Literaturkreis
- Filmgruppe
- Intervisionsgruppe für approbierte Psychotherapeut:innen
- Werkstatt
- Aktuelles
>> Veranstaltungskalender
Darüber hinaus veranstalten wir mehrmals im Jahr für unsere Mitglieder „Das Samstagsgespräch“ mit den Referent:innen unserer öffentlichen Veranstaltungen sowie einmal im Jahr die Veranstaltung „Wir über uns“.
Aktuelles
WDR-Sendung ZeitZeichen
Stimme gegen Faschismus: Martin Bormann jr. PAKH-Vorstände Peter Pogany-Wnendt und Alexandra Senfft in einem Radiobeitrag von Irene Dänzel-Vanotti in der WDR-Sendung ZeitZeichen vom 11. März 2023
Literaturkreis mit Autor Torkel S Wächter
In Anwesenheit das Autoren Torkel S. Wächter„Meines Vaters Heimat. Was er mir nie erzählte“ Dokumentarischer Roman. (Übersetzt von Stefan Pluschkat).Verlag: Langen/Müller, München 2021; 352 Seiten 10. Januar 20 Uhr ONLINE …
Deutsche Familiengeschichten und die Ukraine
Der koloniale Blick auf das östliche Europa ist historisch gewachsenEin Beitrag unseres Mitglieds Dr. Johannes Spohr, in: Zeitgeschichte online, 16. November 2022 Erst seit der im Februar 2022 erfolgten großflächigen …