Der Arbeitskreis PAKH arbeitet psychologisch, überwiegend psychoanalytisch basiert, wir sind aber keine Therapie- oder Selbsthilfegruppe. Wir denken politisch, sind aber kein politischer Kreis im engeren Sinne. Wir versuchen, größere Zusammenhänge zu reflektieren, sind aber keine Philosophen. Uns geht es darum, die tieferen Schichten der Vergangenheit zu beleuchten und zu analysieren, wie uns diese heute noch betrifft, persönlich und kollektiv. Wir verbinden das Kognitive und Emotionale, um dem Thema Holocaust und Krieg und deren intergenerationellen Folgen mehrschichtig zu begegnen.
Arbeitsgruppen + Veranstaltungen
In diesen Arbeitsgruppen treffen wir uns regelmäßig, in der Gruppe Aktuelles je nach aktuellem Bedarf:
- Gesprächslabor
- Dialoggruppe
- Textwerkstatt
- Literaturkreis
- Filmgruppe
- Intervisionsgruppe für approbierte Psychotherapeut:innen
- Werkstatt
- Aktuelles
>> Veranstaltungskalender
Darüber hinaus veranstalten wir mehrmals im Jahr für unsere Mitglieder „Das Samstagsgespräch“ mit den Referent:innen unserer öffentlichen Veranstaltungen sowie einmal im Jahr die Veranstaltung „Wir über uns“.
Zu unseren Gästen im Gesprächslabor und im Literaturkreis gehörten u.v.a. Annette Simon, Per Leo, Susan Neiman, Torkel Wächter, Daniel Strauß, Iris Wachsmuth, Roger Frie oder Achim Doerfer.
„Arbeitsgruppen + Veranstaltungen“ weiterlesenAktuelles
Premiere von „Mein Vater war König David“
Das Analog-Theater lädt herzlich ein zur Premiere von MEIN VATER WAR KÖNIG DAVID am 7. September 2023 um 20 Uhr im ORANGERIE Theater im Volksgarten in Köln. Das Projekt beschäftigt …
Ankündigung Vortrag
„Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin“ – Heimat als ambivalenter Ort Vortrag der Psychoanalytikerin und Autorin Annette Simon, am 10. November 2023, 19 Uhr EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23 – …
Das Dachau Institut
PAKH-Mitglied Dr. Jürgen Müller-Hohagen mit Ingeborg Müller-Hohagen in: „Täterkind — Der Holocaust in uns“ Das Dachau Institut Psychologie und Pädagogik ist ein Ort, an dem Menschen sich über die Folgen …