PAKH-Mitglied Maite Billerbeck und ihr Berliner Verein zur Förderung der Erinnerungskultur
“ „Es wurde das Narrativ eines ruhigen Menschen gepflegt, der keiner Menschenseele etwas zuleide tun könnte.“ Ein Resultat der Aufarbeitung ihrer Familiengeschichte sei die Loslösung von Schuldgefühlen und die Transformation in etwas Fruchtbares gewesen“ — Maite Billerbeck über ihre Großonkel Hans Röhwer.
Philipp Siebert, Berliner Morgenpost, 6.10.2023
>> lesen
NS-Täternachfahrin Maite Billerbeck: „Tabus in den Familien haben seelische Auswirkungen“
(PAKH-Mitglied) Maite Billerbeck litt an Schuld- und Schamgefühlen bis zur Depression. Dann erfuhr sie, dass ihr Großonkel Hans Röhwer der Haupttäter des Massakers an Juden am Lago Maggiore im September 1943 war. Ein Gespräch über den Sinn von Aufarbeitung.
„Wenn man nicht weiß, woher manche Verhaltensmuster oder Störungen kommen, lohnt es sich, die Familiengeschichte genauer unter die Lupe zu nehmen. Es wäre wichtig, diese Fähigkeit zur Introspektion zu entwickeln. Es gibt da auch Seminare, die bei der Recherche weiterhelfen. Der Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust (PAKH) bietet so etwas zum Beispiel an.“
Julius Müller-Meiningen, der Freitag, 23. November 2023
>> lesen
Das Dachau Institut
PAKH-Mitglied Dr. Jürgen Müller-Hohagen mit Ingeborg Müller-Hohagen in:
„Täterkind — Der Holocaust in uns“
Das Dachau Institut Psychologie und Pädagogik ist ein Ort, an dem Menschen sich über die Folgen des Nationalsozialismus austauschen können. Es wurde von Ingeborg und Dr. Jürgen Müller-Hohagen gegründet, mit denen das Täterkind Lars Winkler in dieser Episode ein Gespräch führt.
WDR-Sendung ZeitZeichen
Stimme gegen Faschismus: Martin Bormann jr.
PAKH-Vorstände Peter Pogany-Wnendt und Alexandra Senfft in einem Radiobeitrag von Irene Dänzel-Vanotti in der WDR-Sendung ZeitZeichen vom 11. März 2023
Wie spreche ich mit Verwandten?
Gedanken eines Psychologen
PAKH-Mitglied Dr. Jürgen Müller-Hohagen, Teil II
Was wa(h)r, 10.05.2022
>> ansehen
Zwischen Schuld und Verantwortung
Gedanken eines Psychologen
PAKH-Mitglied Dr. Jürgen Müller-Hohagen, Teil I
Was wa(h)r, 10.05.2022
>> ansehen
Schwierige Gespräche und Tabus
Gedanken der Enkelin eines NS-Verbrechers
Zweite Vorsitzende des PAKH, Alexandra Senfft, Teil II
Was wa(h)r, 12.05.2022
>> ansehen
Großvater und Kriegsverbrecher
Gedanken der Enkelin eines NS-Verbrechers
Zweite Vorsitzende des PAKH, Alexandra Senfft, Teil I
Was wa(h)r, 12.05.2022
>> ansehen
Gefühlserbschaften nach dem Holocaust
Gedanken des Sohnes von Holocaust-Überlebenden
PAKH Vorstand Dr. med. Peter Pogany-Wnendt, Teil II
Was wa(h)r, 12.05.2022
>> ansehen
Vererbtes Trauma
Gedanken des Sohnes von Holocaust-Überlebenden
PAKH-Vorstand Dr. med. Peter Pogany-Wnendt, Teil I
Was wa(h)r 12.05.2022
>> ansehen