FAQs

Diese FAQ sollen einen Überblick über die häufigsten Fragen zum PAKH geben.
Fragen können Sie gerne an contact@pakh.de richten.

Warum PAKH?

Viele unserer Mitglieder haben vor ihrer Mitgliedschaft lange Zeit allein und im Freundeskreis die Fragen, die sich PAKH stellt, diskutiert. Unser Arbeitskreis will für den persönlichen Austausch über verschiedene Themen zur NS-Vergangenheit und unserer Gegenwart ein Forum bieten. Wir stellen aber kein therapeutisches Setting dar. Teilnehmende sind mitverantwortlich für den Gruppenprozess und verantwortlich für die eigene Fürsorge und zugleich für die anderen Teilnehmenden.

Was ist das Angebot des PAKH?

Der PAKH schafft einen moderierten Raum für den Austausch über die transgenerationellen Folgen der NS-Terrorherrschaft. Er richtet sich an Nachkommen von Opfern und Überlebenden aller Verfolgtengruppen sowie an die Nachkommen der Täter:innen, Mitläufer:innen und Profiteur:innen, die sich mit ihrer Familiengeschichte auseinandersetzen und in den Dialog mit anderen treten möchten.
Weitere Informationen >> PAKH Über uns

Welche Aktivitäten bietet der PAKH an?

Der PAKH organisiert verschiedene regelmäßige Dialoggruppen und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste und richtet sich an alle Alters- und Berufsgruppen. Für neue Mitglieder, Interessierte und Gäste wird die Teilnahme am PAKH-Gesprächslabor empfohlen. Es stehen aber fast alle anderen Arbeitsgruppen auf Anfrage auch Nicht-Mitgliedern offen (Ausnahme etwa die Intervisionsgruppe für Psychotherapeut:innen). Nicht-Mitglieder können bis zu sechs Monate als Gäste an den Gruppen teilnehmen, um unsere Arbeitsweise und die Teilnehmenden kennenzulernen. 
>> Arbeitsgruppen

Welche Angebote gibt es?

Interne regelmäßig laufende Arbeitsgruppen
– Gesprächslabor
– Dialoggruppe Köln/Düsseldorf
– Dialoggruppe Berlin
– Dialoggruppe Nord (Hamburg/Bremen)
– Textwerkstatt
– Literaturkreis
– Filmgruppe
– Intervisionsgruppe für approbierte Psychotherapeut:innen
Veranstaltungen für Mitglieder
– Samstagsgespräch (zwei- bis dreimal pro Jahr)
– Wir über Uns (einmal pro Jahr)
Öffentliche Veranstaltungen (Vorträge, Tagungen, Reisen)

Wird auch Aktuelles diskutiert?

Zu dringenden, aktuellen Themen wird ad hoc online zu „Aktuelles“ eingeladen. Angebote kommen meist vom Vorstand, doch auch Vorschläge von Mitgliedern sind willkommen. Doch in allen Sitzungen der verschiedenen Gruppen ist die Gegenwart stets präsent.

Wer sind die Mitglieder im PAKH?

Die Mitglieder kommen aus allen Berufsgruppen, die meisten haben ein politisches und ein autobiografisches Interesse. Wir sind offen für die Nachkommen aller Verfolgtengruppen.

Kann man online teilnehmen?

Ja, diverse Gruppen sind nur oder teilweise online.
Das Gesprächslabor, die Literaturgruppe, die Textwerkstatt und die Filmgruppe finden online statt.
Die regionale Dialoggruppen, die Intervision, das Samstagsgespräch, „Wir über Uns“ sind Präsenz-Begegnungen.
Außerdem treffen sich die Mitglieder zu den öffentlichen Veranstaltungen und Tagungen und zur Mitgliederversammlung in Präsenz.

Welche Richtlinien hat der PAKH für seine Mitglieder und Gäste entwickelt?

Um den respekt- und vertrauensvollen Umgang zwischen Mitgliedern und Gästen gewährleisten zu können, gelten diese >> Richtlinien für die Teilnahme als Gast an einer PAKH-Gruppe

Welche Richtlinien gibt es für die Moderation und Neugründung von PAKH-Gruppen?

Gruppenmoderator:innen halten lediglich den Rahmen für die Sitzungen, sind aber nicht für den Verlauf der Gespräche und die Dynamik der Gruppe verantwortlich. Für den Ablauf der Sitzungen gibt es >> PAKH-Richtlininen

Können auch Gäste Angebote des PAKH wahrnehmen?

Ja, öffentliche Veranstaltungen des PAKH sowie das Gesprächslabor stehen allen Interessierten offen. Auch interne Gruppen sind auf Anfrage grundsätzlich für Gäste zugänglich; es kann sein, dass es Wartelisten gibt.

Unsere Gruppen sind in erster Linie für Mitglieder gedacht, da die Dialogarbeit des PAKH als fortlaufender Prozess gedacht ist und auf Vertrauen und Vertraulichkeit basiert. Jedes Mitglied verpflichtet sich, die Grundsätze dieser Dialogarbeit einzuhalten. Gleichzeitig sind wir offen für alle, die sich mit ihrer Familiengeschichte im Zusammenhang mit der NS-Zeit auseinandersetzen und den Dialog suchen.

Gäste sind herzlich willkommen und bereichern unsere Dialogarbeit. Sie können wertvolle Impulse geben, doch ihre Teilnahme kann auch die Gruppendynamik beeinflussen. Daher legen wir großen Wert auf einen achtsamen und respektvollen Austausch zwischen Mitgliedern und Gästen.

Wie kann ich Mitglied werden?

Wer längerfristig an den Angeboten des PAKH teilnehmen und den Verein unterstützen möchte, kann Mitglied werden. Dazu ist ein schriftlicher Antrag per E-Mail an contact@pakh.de oder per Post (Spichernstrasse 40, 50672 Köln) erforderlich.
>> Antragsformular

Wie finanziert sich der PAKH?

Der PAKH ist ein gemeinnütziger Verein, der sich über die Mitgliedsbeiträge finanziert. Spenden sind uns stets willkommen. >> Spenden