DAS GRÖSSTE NIEDERLÄNDISCHE KRIEGSARCHIV WIRD ONLINE FREI ZUGÄNGLICH – DIES IST AUCH FÜR DEUTSCHLAND INTERESSANT

von PAKH-Mitglied Rinke Smedinga, in:
Reflections, Family History Affected by Nazi Crimes, 23.01.2025

Seit dem 2. Januar 2025 macht das Nationaal Archief in Den Haag sein größtes und am meisten konsultiertes Archiv der Öffentlichkeit zugänglich: das Zentralarchiv für besondere Gerichtsverfahren (CABR). Der Start wurde verschoben, aber die Ambitionen sind unverändert. Auch für Deutschland ist das CABR von Bedeutung.

„Das Archiv besteht aus vier Kilometern Akten über die mehr als 400.000 niederländischen Bürger, die verdächtigt wurden, während des Zweiten Weltkriegs freiwillig mit den deutschen Besatzern kollaboriert zu haben. Sie machten 5 Prozent der damals 9 Millionen Einwohner der Niederlande aus und wurden beispielsweise des Hochverrats, der Einberufung in die deutsche Armee, der Mitwirkung an der deutschen Propaganda, der Mitgliedschaft in der Nationalsozialistischen Bewegung (NSB), der Pflege intimer Beziehungen zu deutschen Soldaten oder der wirtschaftlichen Bereicherung durch die Besatzung verdächtigt. Sie wurden als Verräter oder Kollaborateure bezeichnet. Nach der Befreiung wurden sie vielfach verhaftet und interniert. Das galt auch für meinen Vater und meinen Großvater…“

>> zum Beitrag in Reflections, Family History Affected by Nazi Crimes, 23.01 2025

PAKH-Veranstaltung

Großonkel Pauls Geigenbogen
Die Familiengeschichte eines preußischen Sinto
Lesung mit Gespräch und Musik

Köln, Do. 21. Nov. 2024, 18:00 Uhr

Seit Jahrzehnten kämpft Romeo Franz für die Rechte von Sinti*zze und Rom*nja. Mit der Autorin Alexandra Senfft erzählt er eine akribisch recherchierte Chronik seiner preußischen Sinti-Familie vom 19. Jahrhundert bis heute. Außergewöhnliche Schicksale treten ans Licht – aber auch die Erinnerungen an Ausgrenzung, Abwertung im Kaiserreich und schließlich die Vernichtung durch die Nationalsozialisten.

Im Gespräch mit der Historikerin Dr. Karola Fings (Universität Heidelberg) stellen Romeo Franz und Alexandra Senfft (2. PAKH-Vorsitzende) die mitreißende Familiengeschichte vor, musikalisch begleitet von Sunny Franz (Geige) und Sascha Reinhardt (Gitarre).

In Kooperation mit dem Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust und dem Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

NS-Dokumentationszentrum
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

>> Rezension in den Blättern für deutsche und internationale Politik, August 2024

Hitlers langer Schatten: Welche Spuren hat die NS-Vergangenheit in Ihrer Familie hinterlassen?

Alexandra Senfft, 2. Vorsitzende des PAKH, im ARD Alpha „Tagesgespräch“ Live und parallel in Radio Bayern 2

Im Gespräch waren u. a. auch Menschen, die im PAKH stark vertreten sind: Nachkommen aus Familien, die einerseits jüdisch und anderseits Nazis waren, Nachkommen des politischen/kommunistischen Widerstands, Sinti und Roma.

19. Juli 2024

>> zum ARD Tagesgespräch Live

>> zu Radio BR 2

Foto: BR2 /ARD Alpha