„Nie wieder Krieg!“ – Schulaufsätze der 50er Jahre über den Krieg

Vortrag mit Dr. Beate Müller

In Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Mit der Wende haben sich Kriegs’kinder‘ vermehrt öffentlich über ihre Erlebnisse im Dritten Reich geäußert, die auch heute noch vielen Zeitzeugen unvergesslich sind. Wie aber dachte die junge Generation der Ära Adenauer über die damals noch so nahe Zeit des Hitlerregimes, der Besatzungszeit und der Gründungsphase der alten Bundesrepublik, die sie miterlebt hatten? Tausende von Schulaufsätzen des Hagener Roeßler Archivs zeigen, dass diese jüngsten Kriegskinder sich als Generation erfanden, um ihre Identität in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft zu bestimmen. Die oft traumatischen Erfahrungen der 40er Jahre werden vielfach als Erfolgsgeschichte erzählt, um sie in die eigene Lebensgeschichte integrieren zu können. Die vorherrschenden Themen und Diskurse nehmen Kerngedanken vorweg, die Jahrzehnte bundesdeutsche ‚Vergangenheits-bewältigung‘ prägen sollten.

Dr. Beate Müller, geboren 1963, arbeitet als Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin an der Universität Newcastle in Großbritannien. Als Expertin für Überlebenszeugnisse von Kriegskindern forscht sie zur Zeit über unveröffentlichte Aufsätze deutscher Schulkinder über den von ihnen miterlebten Zweiten Weltkrieg. Sie ist Mitherausgeberin eines Sonderheftes der Zeitschrift German Life & Letters zum Thema Kriegskinder in der Besatzungszeit (Oktober 2016) und hat über verschiedene Sammlungen von Holocaust-Zeugnissen von Kindern publiziert, z.B. über die Archivalien zu polnisch-jüdischen Kindern des Jüdischen Historischen Instituts Warschau und über David Boders Oral History Projekt ‚Voices of the Holocaust‘. Sie war Gastwissenschaftlerin am Bucerius Institut der Universität Haifa sowie am Münchner Institut für Zeitgeschichte.

Diese Veranstaltung fand am 20. September 2019 statt.