Wir weinten tränenlos

Wie gehen Betroffene des Holocaust mit ihren traumatischen Erfahrungen um?

Dr. Gideon Greif

Dr. Gideon Greif, geb. 1951, israelischer Historiker und Pädagoge, stammt aus einer deutschsprachigen, jüdischen Familie und arbeitet als Historiker und Pädagoge an der jüdischen Gedenkstätte Yad Vashem in Israel. Dr. Greif widmet sich seit über 25 Jahren der Erforschung der Shoah. Im Zentrum seiner Recherchen steht die Geschichte des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Sein erstes, auf Deutsch veröffentlichtes Buch erschien 1995 im Böhlau-Verlag: ”Wir weinten tränenlos – Augenzeugenberichte der jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz” (auch Fischer TB 1999). 2000 Promotion an der Universität Wien. Gastprofessur am ”Center for Contemporary Judaic Studies” an der Universität Miami, Florida. Dr. Gideon Greif hat eine Vielzahl von Dokumentationen über die Shoah für den israelischen Rundfunk und das israelischer Fernsehen produziert.

„Wir weinten tränenlos“ weiterlesen

Der Fremde in uns

Psychologische Entstehungsbedingungen von Hass und Gewalt

Prof. Arno Gruen

Arno Gruen wurde 1923 in Berlin geboren, emigrierte 1936 in die USA, wo er 1961 als Psychoanalytiker bei Theodor Reik promovierte. Er war als Professor und Therapeut an verschiedenen Universitäten und Kliniken tätig. Daneben führte er seit 1958 eine psychoanalytische Privatpraxis. Er lebt und praktiziert heute in der Schweiz. Buchveröffentlichen sind u.a.: “Der Verrat am Selbst” (1984), “Der Wahnsinn der Normalität”  (1987), “Falsche Götter” (1991), “Der Verlust des Mitgefühls” (1997), “Ein früher Abschied” (1999), “Der Fremde in uns” (2000), “Hass in der Seele” (2001), “Der Kampf um die Demokratie” (2002 ), “Verratene Liebe – Falsche Götter” (2003)

„Der Fremde in uns“ weiterlesen

Mein Vater der Mörder – Eine Tochter klagt an

Film von Yoash Tatari (WDR) – Mit der Betroffenen Frau Beate Niemann

Zur Einführung (WDR Filmbeschreibung):
Eine energische Frau vor Berliner Polizeibeamten, martialisch aufgebaut hinter Schutzschilden. Sie sind im Einsatz gegen Demonstranten, die gegen einen NPD-Aufmarsch protestieren. Die ältere Berlinerin will von den Beamten wissen, warum sie die Straße räumen soll. “Wir haben unsere Befehle!“ heißt es. Die Frau stutzt, dann sagt sie: “Das hat mein Vater auch immer gesagt. Mein Vater war auch bei der Polizei“.

„Mein Vater der Mörder – Eine Tochter klagt an“ weiterlesen

Der menschliche Makel – Samstagsgespräch

Gesprächs- und Diskussionsforum zum Buch von Philip Roth 

Zum Inhalt:
Zuckerman begegnet dem alternden Professor Coleman Silk, der durch Missverständnisse und Intrigen alles verloren hat – sein Renommee, seine Familie. Das große Geheimnis, das ihn umgibt, kann er wahrscheinlich nur mit Faunia, seiner jungen Geliebten, teilen. Ein Sittenbild der amerikanischen Gesellschaft.

„Der menschliche Makel – Samstagsgespräch“ weiterlesen

Ideen- und Wertewelt des Judentums

Eine psychoanalytische Sicht

Prof. Leon Wurmser

Leon Wurmser führt in seinem neuen Buch die Essenz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Judentum und mit den Gefährdungen des menschlichen Seelenlebens zusammen. Seit dreitausend Jahren hat das Judentum eine nachhaltige Ausstrahlung auf das, was wir Abendland nennen.Die jüdische Bibel ist in allen monotheistischen Religionen präsent, weil sie die Vorstellungen der Menschen von ihrem Herkommen, ihrem kurzen Leben und ihrem Ziel verschmolzen hat. Auch für Atheisten bleibt sie das Buch der Bücher; sie hat dem Leid, der Angst und den Hoffnungen der Menschen über alle Zeit eine Sprache gegeben und eine Moralität gesetzt, die für ein Zusammenleben in Würde unabdingbar ist. Und doch zieht jeder Antisemitismus seinen Antrieb daraus, alles Jüdische als fremd, gar als exotisch anzusehen. Solcher Hass auf die eigenen geistigen Wurzeln bliebe rätselhaft, wenn nicht die Einsichten der Psychoanalyse in die unbewusste Dynamik von mangelndem Selbstwertgefühl und projektiver Abstrafung erklären könnten. Die Verschiebung der Gefühle bricht sich Bahn im perversen Vernichtungswunsch.

„Ideen- und Wertewelt des Judentums“ weiterlesen

Hörspiel: „Der Wert des Menschen”

Gesprächs- und Diskussionsforum mit dem Autor Walter Adler

Zum Inhalt des Hörspiels:
Simon, Betriebspsychologe in einem multinationalen Konzern, ist Fachmann für »menschliche Ressourcen«. Sorgfältig erstellt er Personaldossiers, hält Führungsseminare ab, und die kürzlich abgeschlossene Umstrukturierung der Firma wäre ohne seine »Evaluierungskriterien« nicht so reibungslos verlaufen.

Doch dann wird ihm von dem deutschen Firmenchef Karl Rose ein delikater Auftrag anvertraut: diskret ein Dossier seines Direktors Mathias Just anzufertigen, dessen psychischer Gesundheitszustand offenbar zu wünschen übrig lässt.

Gibt es Gründe für Justs sonderbares Benehmen, oder ist alles nur eine Intrige zwischen den Firmenleitern? Im Lauf von Simons Ermittlungen tauchen bald verwirrende Fährten auf
Lebensspuren, die weit in die deutsche Vergangenheit zurückreichen.

Ein dichter Roman, »der die beängstigende Frage stellt, wie Menschen in der abstrakten Welt moderner Unternehmen benutzt werden«. Le Monde

Was ermöglicht Diktaturen und was erhält sie aufrecht? – Samstagsgespräch

Gesprächs- und Diskussionsforum zur Vergangenheitsbewältigung des Holocaust

Als einleitende Schrift zur Thematik wurde das Buch “Adressat unbekannt” gewählt. “Adressat unbekannt“ ist eine kurze Geschichte der auch heute noch völlig unbekannten amerikanischen Autorin Kressmann Taylor, die erstmals 1938 in der New Yorker Zeitschrift “Story“ erschienen ist und nun glücklicherweise neu aufgelegt wurde:

Auf nur sechzig Seiten wechseln zwei Freunde und Geschäftspartner in den Jahren 1932 bis 1934 einige Briefe. Mehr geschieht nicht. Doch welche Briefe!

„Was ermöglicht Diktaturen und was erhält sie aufrecht? – Samstagsgespräch“ weiterlesen

Das Ende der Sprachlosigkeit – Symposium

Auswirkungen der transgenerationellen Weitergabe traumatischer Holocaust-Erfahrungen

Im August 1998 organisierte PAKH in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei des Landes Nordrhein Westfalen ein internationales Symposium mit dem Titel: „Das Ende der Sprachlosigkeit? Auswirkungen traumatischer Holocausterfahrungen über mehrere Generationen.“ Die Intention des Symposiums war es, in der deutschen Öffentlichkeit einen Anstoß zur Überwindung der Sprachlosigkeit und des Schweigens in Bezug auf den Holocaust und dessen psychosoziale Folgen zu geben.

„Das Ende der Sprachlosigkeit – Symposium“ weiterlesen