Hörspiel: „Der Wert des Menschen”

Gesprächs- und Diskussionsforum mit dem Autor Walter Adler

Zum Inhalt des Hörspiels:
Simon, Betriebspsychologe in einem multinationalen Konzern, ist Fachmann für »menschliche Ressourcen«. Sorgfältig erstellt er Personaldossiers, hält Führungsseminare ab, und die kürzlich abgeschlossene Umstrukturierung der Firma wäre ohne seine »Evaluierungskriterien« nicht so reibungslos verlaufen.

Doch dann wird ihm von dem deutschen Firmenchef Karl Rose ein delikater Auftrag anvertraut: diskret ein Dossier seines Direktors Mathias Just anzufertigen, dessen psychischer Gesundheitszustand offenbar zu wünschen übrig lässt.

Gibt es Gründe für Justs sonderbares Benehmen, oder ist alles nur eine Intrige zwischen den Firmenleitern? Im Lauf von Simons Ermittlungen tauchen bald verwirrende Fährten auf
Lebensspuren, die weit in die deutsche Vergangenheit zurückreichen.

Ein dichter Roman, »der die beängstigende Frage stellt, wie Menschen in der abstrakten Welt moderner Unternehmen benutzt werden«. Le Monde

Was ermöglicht Diktaturen und was erhält sie aufrecht? – Samstagsgespräch

Gesprächs- und Diskussionsforum zur Vergangenheitsbewältigung des Holocaust

Als einleitende Schrift zur Thematik wurde das Buch “Adressat unbekannt” gewählt. “Adressat unbekannt“ ist eine kurze Geschichte der auch heute noch völlig unbekannten amerikanischen Autorin Kressmann Taylor, die erstmals 1938 in der New Yorker Zeitschrift “Story“ erschienen ist und nun glücklicherweise neu aufgelegt wurde:

Auf nur sechzig Seiten wechseln zwei Freunde und Geschäftspartner in den Jahren 1932 bis 1934 einige Briefe. Mehr geschieht nicht. Doch welche Briefe!

„Was ermöglicht Diktaturen und was erhält sie aufrecht? – Samstagsgespräch“ weiterlesen

Das Ende der Sprachlosigkeit – Symposium

Auswirkungen der transgenerationellen Weitergabe traumatischer Holocaust-Erfahrungen

Im August 1998 organisierte PAKH in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei des Landes Nordrhein Westfalen ein internationales Symposium mit dem Titel: „Das Ende der Sprachlosigkeit? Auswirkungen traumatischer Holocausterfahrungen über mehrere Generationen.“ Die Intention des Symposiums war es, in der deutschen Öffentlichkeit einen Anstoß zur Überwindung der Sprachlosigkeit und des Schweigens in Bezug auf den Holocaust und dessen psychosoziale Folgen zu geben.

„Das Ende der Sprachlosigkeit – Symposium“ weiterlesen